Die digitalen Ressourcen des SWA sind Teil der beiden Sammlungen Wirtschaftsdokumentation und Wirtschaftsarchive. Sie sind in den Findmitteln dieser Sammlungen recherchierbar.

Neben der Wirtschaftsdokumentation und den Wirtschaftsarchiven bewahrt das SWA noch andere Sammlungen auf, besonders die Freiwirtschaftliche Bibliothek.

Für den Gebrauch im Unterricht an Schulen haben wir interessante Quellen zusammengestellt.

 

Wirtschaftsdokumentation
E-Kleinschriften  - frei zugänglich
Rechercheportal Zeitungsausschnitte  - aktuell erst im Netzwerk der Uni Basel zugänglich
Zeitschrift Schweizer Arbeitgeber - auf impresso

Digitalisierte Wirtschaftsarchive  - frei zugänglich auf e-manuscripta.ch, mit Transkriptions-Tool

Digitalisierte Industriefilme - zugänglich über die AV-Arbeitsplätze (Memobase+-Stationen), u.a. in unserem Lesesaal

Wirtschaftsdokumentation Dokumentensammlungen zu Firmen- und Organisationen, zu Personen, zu Sachthemen

Wirtschaftsarchive Firmenarchive, Verbandsarchive, Personenarchive

Freiwirtschaftliche Bibliothek Literatur zu Freiwirtschaft

Literatur Wirtschaftsgeschichte - Empfehlungen

Eine Auswahl von digitalisierten Quellen

Auswanderer waren oft junge Leute. Fragebögen zur Auswanderung in die USA informieren über die Verhältnisse in der Neuen Welt (1879-1880)

Dampfschiffe waren ein modernes Transportmittel. Die Verhältnisse an Bord inklusive der Pflichten der wohl überwiegend jungen Besatzung waren nicht ganz einfach (1842)

Im Alter von 23 Jahren unternahm Rudolf Geigy eine Reise nach Ägypten und Indien (1853-1854)

Ein junger Mann gründet eine Familie… und notiert seine Ausgaben (1922-1924)

Eine junge Frau heiratet... und notiert ihre Besitztümer (1830)

Fabrikarbeit in der "guten alten Zeit" - Fabrikordnungen der Seidenbandindustrie (1920)

Stundenlohn: 1 Franken 60 - Arbeitsverhältnisse in der Textilindustrie (1900-1920)

War die Schweiz am Sklavenhandel beteiligt? Unterlagen der Firma Bourcard in Nantes und Basel (1782-1815)

Geschichtswettbewerb HISTORIA

HISTORIA, der nationale Schweizer Geschichtswettbewerb, prämiert herausragende Arbeiten von Jugendlichen zwischen 14 und 21 Jahren, die im Bereich der Geschichte verfasst wurden.

Das aktuelle Thema 2021-2023 lautet Historische Spurensuche - Jugend in Bewegung. Im Schweizerischen Wirtschaftsarchiv gibt es einige historische Quellen, die sich als Ausgangspunkt für Forschungen eignen.

Was hat Wirtschaft mit Jugend zu tun? In früheren Jahrhunderten lebten die Menschen weniger lang. Jugendliche wurden gewissermassen früher erwachsen. Der Einstieg ins Erwerbsleben und die Gründung eines Haushalts erfolgte oft früh. Anders gesagt gab es viele ArbeiterInnen und Unternehmer, die nach heutigen Verhältnissen noch fast Jugendliche waren.

Alte deutsche Schreibschrift lesen

Das Portal ad fontes bietet Übungen und Nachschlagemöglichkeiten für alte Handschriften.

Führungen im Schweizerischen Wirtschaftsarchiv

Archivluft schnuppern? Originaldokumente unter die Lupe nehmen? Bitte kontaktieren Sie uns.