
SWA-Sammlungen visualisiert
Diese Seite dient als interner Test für Möglichkeiten, die Sammlungen des SWA zu visualisieren.
Zur Information über die Sammlungen und auch für Schulungen/Führungen sind folgende Elemente interessant:
- Bild von Dossierschachteln mit Link auf Inhalt, evtl. aufgeteilt auf Einzelschachtel (svg-Datei, Fotos machen)
- Biografien: Wordcloud Berufe (aus GND, aus Wikidata, aus 520), möglichst mit Link auf Inhalt (Wordcloud evtl. mit Python machen), Wichtigste und exotische/seltene Berufe
- FuV: Karte der Orte, evtl. exemplarisch (Orte aus GND, aus 245; 520 enthält vor allem auch Länder)h
- Schweizerkarte von 1946 oder Ausschnitt davon mit kuratierten Links zu dargestellten (oder auch nicht dargestellten oder nur angedeuteten) Produkten und Firmen (entweder als svg-Datei, mit Links (https://codetofun.com/svg/links/), oder historische Karte hinterlegen in Nodegoat https://nodegoat.net/guide.s/40/use-a-historical-map oder QGIS archdigi.hypotheses.org/420)
- Sachdok: Treemap der Schlagwörter, möglichst mit Link auf Inhalt (geht auch mit Python)
- PA: Orte der Geschäftsbriefe experimentell
- Analyse unserer Bestände: Anzahl ZA pro Dossier, Verhältnis Bro zu ZA etc.; dies entweder global anhand von Metadaten, oder Beschreibung einiger exemplarischer Fälle mit Visualisierungen, z.B. Inhalt eines bestimmtes Sachdossier (Anzahl ZA, Anzahl Broschüren, Anzahl Schachteln...), oder Timeline mit Änderungen der Sachdok-Dossiertitel...
Als Vorbild die Seite zur Sammlung Geigy-Hagenbach, siehe die nachfolgende Timeline...
Ziel: Blogserie, a) Orte, b) Schlagwörter, c) Berufe, d) Sammlungsanalyse
Dokumentensammlungen in Schachteln