Was finden Sie im Rechercheportal Zeitungsausschnitte?

Die Plattform umfasst erstens alle Zeitungsausschnitte, die das Schweizerische Wirtschaftsarchiv (SWA) zu Themen und Akteuren der schweizerischen Wirtschaft seit 2013 in elektronischem Format sammelt. Neue Zeitungsausschnitte sind ca. 2 Monate nach Erscheinen in der Datenbank verfügbar.

Zweitens sind jene älteren Zeitungausschnitte verfügbar, welche bereits digitalisiert wurden.

Die noch nicht digitalisierten physischen Zeitungsausschnitte (von der Mitte des 19. Jh. bis 2012) finden Sie über die Findmittel der Wirtschaftsdokumentation. Sie können im Katalog bestellt und im Sonderlesesaal von UB Wirtschaft - SWA eingesehen werden.

Wieso sind Zeitungsausschnitten als historische Quellen relevant?

Zeitungen bilden Trends und Diskurse hervorragend ab. Bevor es Datenbanken mit Zeitungen im Volltext gab, waren Zeitungsausschnitt-Sammlungen die einzige Möglichkeit für systematische Recherchen. Die Zeitungsausschnitt-Sammlung erlaubt auch heute fokussierte Recherchen in einem kuratierten Bestand.

Die einzigartige Zeitungsausschnittsammlung des SWA dokumentiert die Sozial- und Wirtschaftsgeschichte der Schweiz ab der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Er bildet eine der letzten gesamtschweizerisch relevanten Zeitungsausschnittsammlungen, die noch öffentlich und kostenlos zugänglich sind, natürlich im Rahmen der geltenden Rechtsordnung.

Was ist die Zeitungsausschnittsammlung des SWA?

Die Zeitungsausschnittsammlung des SWA besteht aus ca. 2,7 Mio. Ausschnitten aus den 1850er-Jahren bis in die Gegenwart. Die Sammlung behandelt die Schweizer Wirtschaft in einer breiten Art und Weise. Die einzelnen Artikel wurden in Dokumentensammlungen (Dossiers) abgelegt. Seit sie digital gesammelt werden, werden sie durch Schlagworte einer digitalen Dokumentensammlung zugeordnet. Es stehen drei Kategorien von Dokumentensammlungen zur Verfügung:

  • Wirtschaftsthemen
  • Firmen und Organisationen (Verbände und weitere Institutionen)
  • Personen

Die Dokumentensammlungen enthalten neben den Zeitungsausschnitten weitere Publikationen in analoger und digitaler Form. Diese können über die Suchoberfläche der Wirtschaftsdokumentation eingesehen bzw. die ganzen Dokumentensammlungen in den Sonderlesesaal bestellt werden.

Was umfasst die digitale Sammlung, was noch nicht?

Seit 2013 wurden zudem ca. 180'000 born digital Ausschnitte gesammelt.

Seit 2016 Jahren läuft das Retro-Digitalisierungsprojekt der Zeitungsausschnitte. Artikel im Umfang von ca. 1 Mio. Seiten folgender Bereiche sind online auffindbar:

  • Alle  Dokumentensammlungen zu Personen
  • Dokumentensammlungen zur Seidenindustrie (Firmen, Verbände, Themen)
  • Dokumentensammlungen aus dem Bereich Handel und Industrie (Firmen, Verbände)
  • Dokumentensammlungen aus dem Bereich Banken (Firmen, Verbände, Themen)

Noch nicht digitalisiert sind die Zeitungsausschnitte aus den Bereichen Versicherungen, Verkehr, Ausstellungen, internationale Organisationen etc.; ausserdem die thematischen Dokumentensammlungen aus den Bereichen Volkswirtschaft, Wirtschaftsbranchen (ausser Seidenindustrie und Banken) sowie betreffend soziale Themen.

Welche Zeitungstitel wurden und werden ausgewertet?

Welche Zeitungen zu welchem Zeitraum ausgewertet wurden, lässt sich nicht im Detail sagen. Angestrebt war immer die Erfassung aller wichtigen Zeitungen der Schweiz, wobei die Romandie und das Tessin schwach vertreten sind. Zeitungen entstanden und verschwanden, zudem fanden Wechsel der politischen Ausrichtung und im Verständnis journalistischen Schaffens statt.

Aktuell werden folgende Tages- und Wochenzeitungen ausgewertet: Aargauer Zeitung, Basler Zeitung, Bilanz, Blick, Der Bund, BZ Basel, Finanz und Wirtschaft, Handelszeitung, Luzerner Zeitung, Neue Zürcher Zeitung, NZZ am Sonntag, Republik, St. Galler Tagblatt, Sonntagszeitung, Die Südostschweiz, Tages-Anzeiger, Le Temps, Tribune de Genève, Die Wochenzeitung.

Über die Suchfunktion «Zeitung» lässt sich bis zu einem gewissen Grad rekonstruieren, welche Titel ausgewertet wurden.

Wieviele Artikel pro Jahr werden archiviert?

Jedes Jahr werden zwischen 20'000 und 30'000 Zeitungsausschnitte archiviert. Diese Zahl ist seit Jahrzehnten relativ konstant, lag aber zu Beginn des Sammlungszeitraum deutlich tiefer.

Über die Funktion «Quelldatum» lässt sich bis zu einem gewissen Grad rekonstruieren, aus welchem Zeitraum wieviele Zeitungsausschnitte vorhanden sind.

Wie weit reicht die Sammlung zurück?

Das SWA wertet seit den 1920er-Jahren die Schweizer Printmedienlandschaft selbst aus. Die Sammlung reicht bis weit ins 19. Jahrhundert zurück, weil die Basler Handelskammer dem SWA zu seiner Gründung ihre Zeitungsausschnittsammlung übergab.

Die Sammlung wird laufend fortgeführt.

Wie ist Sammlung strukturiert und beschlagwortet?

Die Dokumentensammlungen zu Personen sowie über Firmen und Organisationen werden mit dem Namen betitelt. Namenswechsel von Firmen und weiteren Organisationen werden nachgeführt. Firmen und Organisationen sind mit den Normdaten der GND (Gemeinsame Normdatei) verknüpft.

Die Dokumentensammlungen zu Wirtschaftsthemen trugen bis 2004 historische Titel wie z.B. «Gewerbe- und Fabrikinspektionswesen». 2005 fand eine Revision statt:  Die Anzahl Dokumentensammlungen wurde von 3500 auf 1200 reduziert; vor allem auf eine starke geografische Gliederung wurde verzichtet. Die neu verwendeten Titel bzw. Begriffe wurden in Anlehnung an den Standard Thesaurus Wirtschaft STW vergeben. Um die Suche intuitiver zu gestalten, wurden die Begriffe zum Teil angepasst (z.B. Verwendung von «AHV» anstatt «Gesetzliche Rentenversicherung»).

Der STW stellt zudem eine hierarchische Gliederung zur Verfügung (Volkswirtschaft, Betriebswirtschaft etc.), welche sich für eine systematische Suche gut eignet. Sie findet sich im Suchportal unter «Themen systematisch».

Die Dokumentensammlungen mit den historischen Benennungen wurden mit den neuen STW-basierten Titeln der Dokumentensammlungen verknüpft. So gelangt man in der Suche mit einem STW-Schlagwort zur historischen Dokumentensammlung. Oft führt ein STW-Schlagwort zu mehreren historischen Dokumentensammlungstitel-Begriffen (z.B. sind unter «Geldpolitik und Währung» die historischen Dokumentensammlungen «Münz- und Währungswesen», «Notenbank», «Devisengesetzgebung», «Goldklausel» und weitere zu finden).

Seit 2020 werden statt der adaptierten STW-Begriffe von 2005 die Begriffe des originalen STW verwendet. Dies hat u.a. den Vorteil, dass die Terminologie laufend aktualisiert wird. So heisst zum Beispiel die Dokumentensammlung «Geldpolitik und Währung» aktuell nur noch «Geldpolitik».

Alle früher benutzten Begriffe bzw. Titel von Dokumentensammlungen werden bei einer Suche als Synonyme mitberücksichtigt.

Die Sammlung folgt auch geografischen Kriterien (Geografika nach GND).
Die Dokumentensammlungen handeln grundsätzlich von der Schweiz. Eine Ausnahme bilden die Dossiers der Volkswirtschaften der Länder. Sie finden sich unter «Volkswirtschaft. Land XY».

Wichtige Handelspartner der Schweiz verfügen über eine Dokumentensammlung «Wirtschaftsbeziehungen Schweiz – Land XY».

Jeder Kanton verfügt über eine Dokumentensammlung «Volkswirtschaft Kanton XY".

Einige thematische Dokumentensammlungen sind kantonal gegliedert (Finanzpolitik, Öffentliche Finanzen, Öffentliche Verwaltung, Steuer, Steuerpolitik, Geschichte).

Die Dokumentensammlung «Kommunales Unternehmen Kanton XY» umfasst Publikationen zur Wirtschaft von wirtschaftskräftigen Städten des jeweiligen Kantons.

Verschiedene Dokumentensammlungen sind nach Regionen unterteilt.

Details zu den geografischen Unterteilungen finden Sie im PDF.

Zugangsmöglichkeiten

Das Rechercheportal Zeitungsausschnitte ist im Rechnernetz der Universität Basel (bzw. via VPN) frei zugänglich. Die Zugangsberechtigung ist aus urheberrechtlichen Gründen beschränkt. Alle Angehörigen von Universitäten oder Fachhochschulen der Schweiz erhalten den Zugang über SWITCH edu-ID. Bitte kontaktieren Sie uns, wenn Sie über die vorgenannten Wege keinen Zugriff auf die Sammlung erhalten. Wir werden Ihre Anfrage gerne prüfen.

Die auf der Plattform «Rechercheportal Zeitungsauschnitte» zugänglichen Dokumente sind ausschnittsweise Reproduktionen von schweizerischen Tages-und Wochenzeitungen. Die Ausschnitte im Dateiformat PDF stehen für nichtkommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für den privaten Eigengebrauch für registrierte Nutzerinnen und Nutzer frei zur Verfügung.

Die Einhaltung der urheberrechtlichen Bestimmungen liegt in der Verantwortung der Benutzenden. Das Schweizerische Wirtschaftsarchiv und die Universitätsbibliothek Basel übernehmen keine Haftung für die widerrechtliche Verwendung digitaler Dokumente und für Schäden, die durch die Verwendung bzw. das Fehlen von Informationen aus diesem Angebot entstehen. Die Benutzenden stellen die Betreiber der Plattform «Rechercheportal Zeitungsauschnitte» von jeglichen Ansprüchen Dritter infolge Verletzung von Urheber- oder andere Immaterialgüterrechten frei.

Dieses Angebot wurde ermöglicht durch grosszügige Unterstützung zahlreicher Institutionen und Personen. Vielen Dank!