Was genau ist der Unterschied zwischen den Suchportalen swisscollections und swisscovery? Wieso sind die Archivalien und Dokumentensammlungen des Schweizerischen Wirtschaftsarchivs (SWA) in mehreren Katalogen und Portalen auffindbar? Was findet man wo, und: Ginge es nicht einfacher?
Wir leben im Zeitalter der Daten. So wie die Produkte von Online-Shops auch über Preis-Suchmaschinen oder über Google zu finden sind, so sind die Katalogdaten der Wirtschaftsarchive und der Wirtschaftsdokumentation des SWA in verschiedenen Katalogen und Portalen zu finden.
Es gibt in der Schweizer Bibliotheks- und Archivwelt verschiedene Suchoberflächen: zum Beispiel Portale von Archiven; Verbundkataloge von Bibliotheken; die Kataloge von einzelnen Archiven etc. etc. Alle diese Suchoberflächen sind auf bestimmte Daten bzw. Arten von Materialien und auf bestimmte Kreise von Benutzenden zugeschnitten (manchmal ist es auf politische und institutionelle Gründe zurückzuführen, dass es mehrere Portale gibt). Als Benutzerin oder Benutzer haben Sie die Wahl - Sie können den Katalog verwenden, der Ihnen am besten zusagt, oder Sie verwenden unterschiedliche Kataloge, je nachdem, was Sie gerade suchen...
Schauen wir das an einem Beispiel an.
Der "Heimathafen" der SWA-Katalogdaten ist das Bibliothekssystem mit dem Suchportal swisscovery Basel. Hier finden Sie neben den Büchern und Zeitschriften der UB Wirtschaft oder der UB Basel auch die Archivbestände des SWA ("Wirtschaftsarchive", auch Privatarchive genannt); und ebenso die Dokumentensammlungen inklusive den Kleinschriften oder Jahresberichten, die in diesen Dokumentensammlungen enthalten sind ("Wirtschaftsdokumentation").
Eine Suche nach Material zu einer Firma, etwa zum Konfitürenhersteller Hero, bringt das ganze Quellen- und Literaturspektrum ans Tageslicht. In swisscovery Basel sehen Sie, wie und wo das Material zugänglich ist; Archivmaterial und Dokumentensammlungen können Sie zur Konsultation in den Sonderlesesaal bestellen.
In swisscovery Basel finden Sie viel Material aus vielen Institutionen (Bibliotheken und einige Archive); Sie haben aber relativ wenige Möglichkeiten, Ihre Suche einzugrenzen oder zu stöbern.
Tipp: Nutzen Sie die "erweiterte Suche", wenn Ihnen die normale Suche zu unspezifisch ist, oder die spezielle Suche nach Zeitschriften oder die Indexsuche nach Signatur.
Das Suchportal swisscollections ist von den Funktionen her eine Ergänzung zu swisscovery Basel. swisscollections enthält "nur" die Daten zu historischen und modernen Sammlungen in verschiedenen Bibliotheken und Archiven (die rund 2 Mio. Datensätze sind ein Ausschnitt oder eine Teilmenge der ca. 30 Mio. Datensätze in swisscovery). Dazu gehören die Wirtschaftsarchive und die Wirtschaftsdokumentation des SWA (die einzelnen Kleinschriften und Jahresberichte der Wirtschaftsdokumentation allerdings nicht). swisscollections enthält weniger Daten, aber zusätzliche Suchmöglichkeiten.
Eine Suche nach "Hero Lenzburg" fördert die Archivalien und die Dokumentensammlungen auf den Bildschirm. Die Suchergebnisse lassen sich durch spezifische Filter etwa nach "Ressourcentyp" eingrenzen.
swisscollections ist ein reines Suchinstrument - ein Klick auf den "Einkaufswagen" führt zu swisscovery, wo Sie das Material bestellen können.
Eine Stärke von swisscollections ist die sogenannte "Archivtektonik" (man spricht auch von der "Hierarchie" oder vom "Archiv-Baum"). Die Archivtektonik erlaubt einerseits eine Übersicht über Bestände und Themen; beispielsweise ist ersichtlich, welche weiteren Bestände das SWA zur "Ernährungsindustrie" hat. Auch die Wirtschaftsdokumentation hat eine Tektonik; hier finden Sie zur Ernährungsindustrie sachthematische Dokumentensammlungen etwa zu Konservenindustrie oder zu Tiefkühlung.
Die Baum-Funktion erlaubt Ihnen andererseits, die einzelnen Teile innerhalb eines bestimmten Archivbestands anzusehen und zu erkennen, welche zusätzlichen Unterlagen es noch gibt (also in welchem Kontext ein Dossier steht). Wenn Sie z.B. die Protokolle der Generalversammlung der Hero gefunden haben, können Sie durch einen Klick auf "Hierarchie/Kontext" sehen, dass auch die Protokolle der Verwaltungsratssitzungen vorhanden sind.
swisscollections hat weitere Funktionen, etwa eine fein ziselierte Indexsuche.
Tipp: Sie können sich auch alle Daten anzeigen lassen (Suchfeld leer lassen und auf die Such-Lupe klicken) und anschliessend die Datenmassen filtern; alternativ können Sie mit "Durchstöbern" verschiedene Filter kombinieren (explorative Suche).
Das Rechercheportal «SWA Search» enthält (nur) Daten zu allen Beständen des SWA, also der "Wirtschaftsdokumentation" und den "Wirtschaftsarchiven". Die Daten stammen aus swisscovery und sind tagesaktuell. Ein Klick auf den Filter "Objekttyp" zeigt, was Sie hier finden können: Unsere Suche nach "Hero" ergibt Treffer in den Bereichen Archivmaterial, Kleinschriften, Dokumentensammlungen sowie den Geschäftsberichten.
SWA Search basiert auf Linked-Data-Technologien. Es hat neben dem Haupt-Suchfeld weitere mächtige Suchfelder in den Filtern, z.B. nach Namen oder Themen. Verwenden Sie diese Suchfelder, wenn Ihnen das Haupt-Suchfeld zu unspezifisch ist. Sie können die Filter verwenden, um eine Trefferliste einzugrenzen, Sie können aber auch ausgehend von einem Filter eine Suche tätigen.
Die sachthematischen Dokumentensammlungen des SWA tragen teilweise altertümliche Namen, etwa "Konservenindustrie und Konservenhandel". Wenn Sie diese historischen Begrifflichkeiten nicht erraten wollen, nutzen Sie den Filter "Themen" oder "Themen systematisch", um herauszufinden, wie die moderne Bezeichnung für das gesuchte Thema wäre (Wirtschaftssektoren > Industrie > Ernährungsindustrie). Wenn Sie nun die Treffermenge eingrenzen auf den Objekttyp "Dokumentensammlungen Themen" erhalten Sie die "alten" sachthematischen Dokumentensammlungen. Indem Sie "Filtereinstellungen behalten" anklicken und das obere Suchfeld leeren, können Sie die Treffermenge erweitern.
Über die Facette "Objekttyp" lassen sich die Bereiche der Wirtschaftsdokumentation filtern, wenn Sie beispielsweise zum Thema Konserven nur die sachthematischen Dokumentensammlungen haben möchten und nicht die zahlreichen Dokumentensammlungen zu Firmen dieser Branche.
Bei Treffern aus den "Wirtschaftsarchiven" können Sie über die Facette "Hierarchie/Kontext" schauen, aus welchem Bestand sie stammen (z.B. dass es sich um ein Dossier aus dem Firmenarchiv Hero handelt). Der Archivbaum funktioniert ähnlich wie jener in swisscollections.
Als Vollprofi können Sie verschiedene Facetten kombinieren: Wenn Sie Objekttyp (Kleinschrift) und Signatur (im Suchschlitz "Konserven" eingeben) kombinieren, erhalten Sie den Inhalt der entsprechenden sachthematischen Dokumentensammlung. Alles klar? Studieren geht über Probieren!
Wenn Sie etwas gefunden haben, können Sie das Material via Link zu swisscovery bestellen.
Und ja: Es gibt auch noch das Rechercheportal Zeitungsausschnitte. Dieses sieht fast gleich aus wie SWA Search. Weil die digitalisierten Zeitungsauschnitte aus Gründen des Urheberrechts nicht frei zugänglich sind, sind sie über ein separates Portal zugänglich. Wenn Sie in swisscovery oder swisscollections auf Zeitungsausschnitte stossen, gelangen Sie über einen Link ins Rechercheportal Zeitungsausschnitte. Selbstverständlich können Sie hier weiter recherchieren - nicht nur in den Katalogdaten, sondern auch im Volltext der Zeitungsausschnitte.
Je nach Sammlung empfehlen wir unterschiedliche Findmittel (siehe unter Wirtschaftsarchive vs. Wirtschaftsdokumentation).
Und übrigens: Die Digitalisate von Archivbeständen ("Wirtschaftsarchive") sind auf der Plattform e-manuscripta zugänglich. Einige Zeit nach der Digitalisierung wird in den Katalogdaten (in swisscovery bzw. swisscollections) ein Link auf e-manuscripta eingetragen (aus dem Firmenarchiv unserer Konservenfabrik ist aktuell noch nicht viel digitalisiert, daher das andere Beispiel, "Memorial über den Law'schen Schwindel"). In SWA Search finden Sie die Digitalisate auf einer Detailseite direkt eingebettet vor. Sie können auch direkt in e-manuscripta suchen und stöbern, aber die Suchmöglichkeiten sind nicht ganz so komfortabel wie z.B. in swisscollections.
Unnötig zu erwähnen, dass gewisse Daten des SWA in weiteren Suchoberflächen zu finden sind: arCHeco, archivesOnline, Archivesportaleurope, Kalliope, KVK oder Worldcat (in kommerziellen Suchmaschinen wie Startpage oder Google aber nicht systematisch).
Letztlich können Sie das vergleichen mit der Suche nach einer Adresse auf einer Karte: Dieselbe Adresse in der Schweiz finden Sie auf OpenStreetMap.org, auf Google Maps, auf dem Kartenportal geo.admin.ch des Bundes, auf der kommerziellen Seite map.search.ch oder auf der Navigations-App Ihrer Wahl. Diese Vielfalt ist überaus nützlich, zum Beispiel wenn gewisse Kartenportale veraltete Daten haben, was vorkommt.
swisscovery Basel, swisscollections und SWA Search werden laufend verbessert. Wahrscheinlich werden die verschiedenen Kataloge auch künftig getrennt bleiben. Denn manchmal ist es einfacher, mehrere spezifische Plattformen zu haben, und nicht nur eine einzige sogenannte "eierlegende Wollmilchsau", die niemals auf alle Spezialwünsche eingehen kann, und die vom Funktionsspektrum her nur den "kleinsten gemeinsamen Nenner" aller Beteiligten ermöglichen würde.
Zuletzt noch ein Gedanke zum Unterschied zwischen dem Suchen im Online-Shop und im Archiv- oder Bibliothekskatalog: Ziel Ihrer Suche im Shop ist es, z.B. 1 Hülle für 1 ganz bestimmtes Mobiltelefon zu finden; oder 1 neue Festplatte für 1 ganz bestimmten Computer. Wenn Sie 1 Artikel gefunden haben, der kompatibel, lieferbar und günstig ist, werden Sie zufrieden sein. Informationswissenschaftlich gesprochen, ist "Precision" für Ihre Suche zentral.
Beim Suchen nach Quellen oder Literatur ist auch "Recall" wichtig, d.h. Sie sollten möglichst alle relevanten Materialien zum Thema finden. Daher ist die Suche nach Literatur und Quellen ein wenig komplizierter als die Suche im Online-Shop. Und in diesem Sinn schadet es nicht, wenn Sie die Qual der Wahl haben und in mehreren Portalen suchen können.