Gegründet 1910, ist das SWA heute nationales Kompetenzzentrum für Wirtschaftsarchive und Wirtschaftsgeschichte. Es ist Archiv und Dokumentationsstelle. Es ist zusammen mit der UB Wirtschaft Teil der Universitätsbibliothek Basel. Es wird unterstützt durch die Stiftung zur Förderung des SWA.

Vergangene Veranstaltungen der Stiftung zur Förderung des SWA

19. Juni 2024: Welchen Rahmen braucht es für Bankenstabilität? - Gespräch mit Dr. Peter A. Fischer, Prof. Dr. Yvan Lengwiler und Dr. Roman Studer; Moderation: Dr. Markus von Escher
20. Juni 2023: Der Untergang der CS - Gespräch mit Dr. Beat Oberlin und Prof. Dr. Tobias Straumann
27. Juni 2022: Urban Games: Vom Bubentraum zum erfolgreichen Techunternehmen - Gründer und CEO Basil Weber im Gespräch mit Marlon Rusch
8. Dezember 2021: Führung durch die Ausstellung "Handel im Wandel" - Dr. Daniel Nerlich vom Archiv für Zeitgeschichte AfZ
29. November 2021: Basel im globalen Handel - Inputreferat von PD Dr. Andrea Franc und Gespräch mit Prof. Dr. Tobias Straumann
26. Mai 2021: Globaler Rohstoffhandel - Vortrag von Lea Haller und Diskussion mit Alexis Schwarzenbach
21. November 2019: Der Verkauf von Syngenta an ChemChina - eine wirtschaftspolitische Beurteilung - Vortrag von Christoph Mäder
18. Juni 2019: Digitale Transformation bei Novartis  - Medizin neu denken - Vortrag von Thorsten Rall / Digitalisierung von Kulturgut - Präsentation des SWA
5. Juni 2018: Europa und Globalisierungskrise  - in memoriam Alfred Bürgin - Referat und Podium mit Rolf Niederhauser, Thomas Maissen, Rolf Soiron und Tobias Straumann
7. November 2017: Zehn Jahre danach - Die grosse Finanzkrise und ihre Folgen - Vortrag von Daniel Zuberbühler
31. Mai 2017: Schweizer Finanzplatz ohne Bankgeheimnis - Podiumsdiskussion mit Aymo Brunetti und Claude-Alain Margelisch - Leitung: Tobias Straumann
17. November 2016: Zur Rolle von Bildung und Forschung - Vortrag von Willy Schlachter in Baden
23. Juni 2016: Dialog zwischen Wirtschaftsgeschichte und Wirtschaftsarchiven - Vortrag von Martin Lengwiler
11. November 2015: Die Schweiz und die EU: Wie weiter? Podiumsdiskussion mit Dieter Freiburghaus und Bruno Gehrig, Moderation: Tobias Straumann
10. Juni 2015: ETH – Ciba – Sandoz – ETH: Vortrag von Adrian Knoepfli über Robert Gnehm

Vergangene Themenabende im SWA

19. Oktober 2023: Werbegrafik für Tourismus, Handel und Industrie. Ein historischer Blick auf den «Swiss Style» - eine Werkschau
26. Oktober 2022: Produktionen für Propaganda, Produkte und Professionen: Blicke auf Schweizer Industriefilme
3. Februar 2021: 50 Jahre Frauenstimmrecht: Der Blick auf 100 Jahre Propaganda im Schweizerischen Wirtschaftsarchiv
18. November 2020: Basler Geschichte im Zeitungsausschnitt - die digitalisierte Zeitungsausschnittsammlung des SWA und konkrete Forschungsfragen
31. Oktober 2018: Industriefilm - Ist das einzigartige Kulturerbe des 20. Jahrhunderts noch zu retten?
27. September 2017: Bahnbrechende Erfindungen der Schweizer Wirtschaft
9. Juni 2017: Schweizer Archivtag im SWA zum Thema Verkehr
5. April 2017: David Ricardos „modernes Buch“ – eine kleine Retrospektive
16. November 2016: Kartografierte Wirtschaft: Blick auf die schönsten Karten des Schweizerischen Wirtschaftsarchivs
18. November 2015: Zur Architektur der Wasserkraft in der Schweiz
19. November 2014: Kaufmännische Aufschreibetechniken und Datenträger von 1750 bis 2014
4. September 2013: Finanzkrise und Energiewende bald Geschichte? Wirtschaftsgeschichte digital mit der neuen Online-Zeitungsausschnittsammlung des SWA
20. Juni 2012: Hotelarchitektur erzählt Wirtschaftsgeschichte: Präsentation eines einmaligen Architekturplan-Archivs im Schweizerischen Wirtschaftsarchiv
22. Juni 2011 Convenience Food im Archiv: die Hero AG im Schweizerischen Wirtschaftsarchiv (SWA)
22. September 2010: Das Schweizerische Wirtschaftsarchiv feiert seinen 100. Geburtstag
29. April 2009: Die neue WWZ-Bibliothek und das Schweizerische Wirtschaftsarchiv im Jacob Burckhardt-Haus

Publikationen zum Wirtschaftsarchivwesen und zum SWA

Amstutz, Irene/Wiesmann, Matthias. Sammeln - Ordnen - Vermitteln: SWA - Schweizerisches Wirtschaftsarchiv: 1910-2010. Basel 2010.

Amstutz, Irene. Eine Betrachtung über 360 Grad. Wirtschaftsarchive und die Massgaben zur Sicherung und Nutzung. In: Traverse 2023/1, S. 50-66.

Gisler, Johanna. Unternehmensgeschichte und Wirtschaftsarchive in der Schweiz. In: Archiv und Wirtschaft. Nr. 2 (2001), S. 61-71.

Gisler, Johanna; Stettler, Niklaus. Hinweise zur Bearbeitung eines Firmenarchivs und wichtige konservatorische Massnahmen. Basel 2002.

Lüpold, Martin. Ein gut konserviertes Archiv. In: Koellreuter, Isabel; Lüpold, Martin; Schürch, Franziska. Hero - seit 1886 in aller Munde. Von der Konserve zum Convenience Food; hrsg. von der Stiftung Museum Burghalde und dem Schweizerischen Wirtschaftsarchiv. Baden 2011, S. 136-145.

Schweizerisches Wirtschaftsarchiv/Verein schweizerischer Archivarinnen und Archivare (Hg.). Unternehmensarchive – ein Kulturgut? Beiträge zur Arbeitstagung Unternehmensgeschichte und Unternehmensarchive. Baden 2006. Darin enthalten:
- Gisler, Johanna. Oeffentliche Archive und die Sicherung von Unternehmensarchiven, S. 62-78. (pdf)
- Wiesmann, Matthias. Vom Aufspüren gefährdeter Firmenarchive. Beispiele aus dem Schweizerischen Wirtschaftsarchiv, S. 88-92. (pdf)

Literatur zu Beständen

Gisler, Johanna; Wiesmann, Matthias (Hg.): Fundus. Schweizerisches Wirtschaftsarchiv. Basel 2004.

Joris, Elisabeth; Knoepfli, Adrian. Eine Frau prägt eine Firma. Zur Geschichte von Firma und Familie Feller. Zürich 1996.

Kaiser, Peter; Meier, Bruno. 100 Jahre Usego. Eine Spurensuche. Baden 2007.

Koellreuter, Isabel; Lüpold, Martin; Schürch, Franziska. Hero - seit 1886 in aller Munde. Von der Konserve zum Convenience Food. Hrsg. von der Stiftung Museum Burghalde und dem Schweizerischen Wirtschaftsarchiv. Baden 2011.

König, Mario. Von der wahren Nationalität der Waren. Schweizerische Wirtschaftspropaganda im 20. Jahrhundert. In: Pellin, Elio; Ryter, Elisabeth. Weiss auf Rot. Das Schweizer Kreuz zwischen nationaler Identität und Corporate Identity. Eine Publikation der Hochschule der Künste Bern HKB. Zürich 2004, S. 129-141.

Schweizerisches Wirtschaftsarchiv (Hg.). Mode, Macht & Marketing. Propaganda-Aktivitäten der Basler Seidenbandfabrikanten anfangs des 20. Jahrhunderts - eine Ausstellung zum 100jährigen Jubiläum. Text: Roman Wild; Red.: Matthias Wiesmann. Basel 2010.

Stettler, Niklaus; Haenger, Peter; Labhardt, Robert. Baumwolle, Sklaven und Kredite. Die Basler Welthandelsfirma Christoph Burckhardt & Cie. in revolutionärer Zeit (1789-1815). Basel 2004.

Schnepf, Ariane; Gisler, Johanna; Wiesmann, Matthias, Schweizerisches Wirtschaftsarchiv, in: Handbuch der Historischen Buchbestände der Schweiz, hrsg. von der Zentralbibliothek Zürich, bearbeitet von Urs B. Leu et al. Hildesheim 2011, Bd. 1, S. 106-119.

Stettler, Niklaus. Archivbestände des Schweizerischen Wirtschaftsarchivs zu den Beziehungen Schweiz - Dritte Welt. In: Traverse 1998/2, S. 134-138.

Wiesmann, Matthias. Übersicht über die Bestände des SWA zur Seidenbandindustrie in der Region Basel. Basel 2003.

Archivbestände des SWA zur Geschichte der Beziehung Schweiz-Italien. (Zusammenstellung im Rahmen von dodis.ch : Diplomatische Dokumente der Schweiz)

Firmen- und Verbandsarchive, Geschäftsakten und Geschäftsbriefe, Zirkularsammlung. In: Zehntner, Hans. 50 Jahre Schweizerisches Wirtschaftsarchiv 1910-1960. Basel 1960, S. 27-51.

 

Seit 1910 gibt es das Schweizerische Wirtschaftsarchiv (SWA). Unter dem Titel "Sammeln - ordnen - vermitteln: SWA Schweizerisches Wirtschaftsarchiv 1910-2010" gibt eine handliche und schön illustrierte Festschrift einen historischen Überblick. Die Festschrift erzählt, wieso es 1910 zur Gründung eines Wirtschaftsarchivs in der Schweiz kam und welche Herausforderungen sich den Mitarbeitern in den letzten 100 Jahren stellten. Die intensive Betreuung der Benutzer, die Akquisition neuer Bestände und Platzprobleme sind die wichtigsten Konstanten dieser Entwicklung.

Wieso ein Schweizerisches Wirtschaftsarchiv?

Im Jahre 1910 von Basler Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Politik und Kultur ins Leben gerufen, erfüllte das SWA von Beginn an zwei Funktionen: Die Versorgung von Wirtschaft und Öffentlichkeit mit aktueller Wirtschaftsinformation und die Sammlung von Archiven der privaten Wirtschaft.

Das "Archiv für Schweizerische Wirtschaftskunde und Wirtschaftsgeschichte" wurde am 12. Oktober 1910 durch Beschluss des Regierungsrats des Kantons Basel-Stadt unter der abgekürzten Bezeichnung "Schweizerisches Wirtschaftsarchiv (SWA)" als Abteilung des Staatsarchivs gegründet. Der Staatsarchivar Rudolf Wackernagel hatte allerdings bereits seit 1877 auch nicht-staatliche Archive aufgenommen und eine umfangreiche Sammlung von Druckschriften angelegt, die den Ausgangspunkt der heutigen Dokumentensammlung darstellt.

Selbständigkeit

Unter dem ersten vollamtlichen Vorsteher des SWA, Prof. Dr. Fritz Mangold (1871-1944), Ordinarius für Statistik und Basler Regierungsrat, wurde das SWA anfangs der 1920er Jahre vom Staatsarchiv abgetrennt. Es verblieb jedoch im Departement des Innern des Kantons Basel-Stadt.

Auch nach dem Umzug ins Kollegienhaus der Universität im Jahr 1939 herrschte weiterhin akuter Platzmangel für Benutzer und Bestände. Um seiner Aufgabe im Bildungs- und Forschungssektor besser gerecht zu werden, wurde das SWA 1943 aus dem Departement des Innern herausgelöst und dem Erziehungsdepartement unterstellt. In der Folge war das SWA immer weniger ein Archiv im klassischen Sinn. Die Firmen- und Verbandsarchive verloren an Bedeutung, das Schwergewicht der Tätigkeit verschob sich zunehmend in Richtung Dokumentationsstelle und Spezialbibliothek.

Angliederung an die UB

1976 wurde das SWA unter Wahrung weitgehender Selbständigkeit der Öffentlichen Bibliothek der Universität Basel (UB) angegliedert. 1988 erfolgte die Zusammenlegung mit der Fachbereichsbibliothek für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, welche im neu eröffneten Wirtschaftswissenschaftlichen Zentrum der Universität Basel (WWZ) im Rosshof am Petersgraben angesiedelt wurde. Die neue Institution firmierte unter dem Doppelnamen "WWZ-Bibliothek/Schweizerisches Wirtschaftsarchiv".

Seither erhalten die historischen Archive wieder ein grösseres Gewicht, was zu einer starken Zunahme der Bestände geführt hat. Zudem konnten die Einzeltitel in den Dokumentensammlungen der Wirtschaftsdokumentation für den Online-Zugriff erfasst werden; die alten Periodika wurden rekatalogisiert; und der Zugang zur Sachdokumentation wurde dank einer neuen Systematik 2005 modernisiert.

Im Februar 2009 zogen WWZ-Bibliothek und SWA zusammen mit der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät vom Rosshof am Petersgraben ins Jacob Burckhardt-Haus beim Bahnhof SBB. Im Zuge der Vereinheitlichung der Namen der UB-Filialen erfolgte 2013 die Umbenennung in "Universitätsbibliothek Wirtschaft - Schweizerisches Wirtschaftsarchiv" oder abgekürzt "UB Wirtschaft - SWA".

Vor über hundert Jahren gegründet, bildet das SWA heute zusammen mit der Fachbibliothek für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (UB Wirtschaft) eine Teilbibliothek der Universitätsbibliothek. Die 1963 gegründete Stiftung zur Förderung des Schweizerischen Wirtschaftsarchivs bildet die Schnittstelle zur Privatwirtschaft und hilft bei der Sicherung von privaten Archivbeständen. Mit den Stiftungsanlässen ermöglicht es einen Austausch zwischen Wirtschaft, Forschung und Archiv.

Der Sammlungs- und Vermittlungsauftrag des SWA, der auf der Ordnung für die Benützung des Schweizerischen Wirtschaftsarchivs in Basel von 1938 basiert, leitet sich von den Aufgaben der Trägerschaft (Universität Basel, Universitätsbibliothek Basel) und deren Strategien ab.

Digitalisierungsinitiative

Seit den 2010er Jahren folgte ein Digitalisierungsschub. Erstens werden seither digitale Dokumente für die Wirtschaftsdokumentation gesammelt. Zweitens wurde die Retrodigitalisierung von älteren Beständen in Angriff genommen. Drittens wurden wurden Online-Recherchetools entwickelt, und es wurden systematisch alle Bestände, besonders die Wirtschaftsarchive (Privatarchive), elektronisch erschlossen.

Digitale Sammlungen und Retrodigitalisierung

Nachdem bereits ab 2008 Online-Publikationen für die Sachdokumentation gesammelt wurden, erfolgte diese Neuerung 2013 auch in der Firmen- und Verbandsdokumentation. Seit 2013 wird die Zeitungsausschnittsammlung elektronisch geführt. Die Zeitungsartikel werden aus den E-Papern geclippt und online zur Verfügung gestellt. Im Anschluss daran startete 2017 ein langjähriges Projekt: die Retrodigitalisierung der ca. 2,5 Mio. historischen Zeitungsausschnitte (Zeitraum 1850-2012).

Im Rahmen des Projekts "Webarchiv Schweiz" meldet das SWA seit 2014 Websites von Firmen und Wirtschaftsverbänden an die Nationalbibliothek zwecks Archivierung.

Ab 2014 werden ausgewählte Einzelstücke, Aktenserien oder ganze Bestände aus den Wirtschaftsarchiven systematisch digitalisiert. Sie werden über den Katalog und auf der Plattform e-manuscripta zugänglich gemacht.
2018 wurde ein Projekt zur Erhaltung und Digitalisierung der einmaligen Sammlung an Industriefilmen gestartet. Bis 2023 sind rund 75 Industriefilme auf der Plattform Memobase zugänglich.

2019 wurden erstmals Zeitschriften aus dem SWA digitalisiert.

Online-Recherchemöglichkeiten

Die Entwicklung neuer Suchoberflächen für die Wirtschaftsdokumentation und die Wirtschaftsarchive (2010) sowie eines Suchportals für die Zeitungsausschnittsammlung (2013, 2020) waren wichtige Entwicklungen in der Vermittlung der Bestände. Als Vokabular und Systematik wurde der Standard Thesaurus Wirtschaft (STW) eingeführt, der seit 2020 auch als Linked Open Data genutzt wird. Seit 2016 können alle Dokumentensammlungen aus der Wirtschaftsdokumentation und die Unterlagen aus den Wirtschaftsarchiven online bestellt werden.

Ab 2010 erfolgt die Verzeichnung der Wirtschaftsarchive in einer speziellen Datenbank innerhalb des bereits genutzten Bibliothekssystems des Verbunds IDS Basel Bern; ab 2012 wurde diese Datenbank unter Federführung der UB Basel zum schweizweiten HAN-Katalog (Handschriften, Archive und Nachlässe) weiterentwickelt; bis 2020 hat das SWA seine alten, maschinengeschriebenen Findmittel und neuere Verzeichnisse in diesen Katalog integriert.

Das SWA hat bereits im Jahr 2000 das Archivportal arCHeco für Wirtschaftsarchive in der Schweiz mitentwickelt. Inzwischen wurde arCHeco bereits zweimal grundlegend erneuert (2009-2011 und 2019). Aktuell steht es in der Open-Source Software AtoM für übergreifende Recherchen zur Verfügung und weist auch Firmenarchive nach, welche nicht in öffentlichen Institutionen liegen.

2020 wurde die aufs Jahr 2008 zurückgehende Webseite erneuert; Websites sind für Informationsdienstleister - wie es Archive sind - grundlegende Vermittlungsinstrumente. Das SWA erhielt eine eigene Seite unabhängig von der UB Wirtschaft. Die erste Website des von WWZ-Bibliothek und SWA war 1995 online gegangen.

Ab Ende 2020 finden die gesamten Katalogdaten des SWA ihre Heimat im neuen, schweizweiten Bibliothekssystem von SLSP mit der Katalogoberfläche swisscovery. An die Stelle des HAN-Katalogs tritt 2021 der Metakatalog swisscollections.

Fast noch wichtiger für das SWA sind die eigenen Suchinstrumente: Das Rechercheportal Zeitungsausschnitte macht ab 2020 die digitalisierten und die digital gesammelten Zeitungssausschnitte online zugänglich (mit Login) und löst eine ältere Software ab. Bis 2023 konnte bereits die Hälfte der physischen Zeitungsausschnitte retro digitalisiert werden.

Das neue Rechercheportal SWA Search erlaubt ab 2023 die Suche nach allen SWA-Beständen unter einer Oberfläche. Es ergänzt den Katalog swisscovery und den Metakatalog swisscollections.

Last but not least wird das SWA ab 2023 das Digitale Langzeitarchiv der UB Basel benutzen können.